ARA-Ruhrgebiet

Schon über 500 Anmeldungen …

… und das 48 Stunden, nachdem wir die Anmeldung frei geschaltet haben.

Solch eine starke Nachfrage hat uns dann doch angenehm überrascht. Die Konsequenz: der 200er in Dorsten ist schon ausgebucht. Für die beiden 300er aus Dorsten und Essen und auch den 400er ab Dortmund sind nur noch sehr, sehr wenige Startplätze vorhanden. Nur beim 200er ab Dortmund und dem 600er ab Essen sind noch mehr als 20 Startplätze zu vergeben.

Wer sich angemeldet hat, sollte auch eine automatische Bestätigungsmail erhalten haben. Falls nicht, bitte im Spamordner nachschauen. In den nächsten Tagen werden wir die Zahlungseingänge prüfen und danach die Teilnehmerlisten auf ebrevet.de aktualisieren.

Anmeldung ab Februar 2023

Die Anmeldung für unsere Brevets ist frei geschaltet. Da wir uns in einem Paris-Brest-Paris-Jahr befinden, rechnen wir mit einer regen Nachfrage.

Die beiden Brevets aus Dorsten sind neu. Die Strecken gehen in den Norden von NRW und darüber hinaus. Die Brevets aus Dortmund und Essen entsprechen denen des letzten Jahres. Einige kleinere Verbesserungen werden allerdings noch vorgenommen. Das Ende des 600er wird geändert, um die steilen Rampen im Bergischen Land zu umgehen.

Ablauf der Anmeldung

Die Startgebühr pro Brevet beträgt € 8,-, für jede Medaille kommen € 9,- hinzu. Aus organisatorischen Gründen muss für jedes Brevet eine gesonderte Anmeldung erfolgen. Bei Anmeldung für mehrere Brevets sollte der Gesamtbetrag idealerweise gesammelt in einer Überweisung beglichen werden. Das spart uns Arbeit.

Der Zahlungseingang muss bis 4 Wochen vor dem Brevet erfolgen. Ist der Zeitraum bis zum Brevet kürzer, so gilt eine Frist von sieben Tagen nach Erhalt der Bestätigung. Wir schicken keine Erinnerung, bei fehlendem Zahlungseingang lassen wir jemanden von der Warteliste nachrücken.

Achtung: Die Startgebühr wird nicht zurückerstattet.

Nach der Anmeldung erhältst Du per Mail eine Anmeldebestätigung mit weiteren Informationen zur Bezahlung etc. Bitte nimm unsere E-Mailadresse (info@ara-ruhrgebiet.de) in das Adressbuch deines E-Mail-Accounts auf. So kannst Du die Wahrscheinlichkeit verringern, dass die Mail im Spamordner landet. Insbesondere E-Mails an gmail/googlemail-Adressen landen gerne im Spamordner. Falls Du keine Anmeldebestätigung bekommst, prüfe bitte deinen Spamordner, bevor Du dich an uns wendest.

In der Woche vor dem Brevet verschicken wir weitere Informationen zur Strecke, zum Start sowie den GPX-Track.

Termine 2023

200 km, In die Grafschaft 
18. März 2023, Dorsten

200 km, Nordhelle-Runde
1. April 2023, Dortmund

300 km, Quer durch den Teuto
1. April 2023, Dorsten

300 km, Fachwerk und Bahntrassen
22. April 2023, Essen

400 km, Vom Kahlen Asten zur Weser
12. Mai 2023, Dortmund

600 km, Marx-Engels-Tour
3. Juni 2023, Essen

Brevetkarten und Medaillen sind unterwegs

Die Medaillen und Brevetkarten haben wir jetzt verschickt. Sollte beim Eintüten der etwa 250 Karten was durcheinander geraten sein, bitte eine kurze Mail an info@ara-ruhrgebiet.de

Unsere Brevettermine 2023

Im Jahr 2023 werden wir sechs Brevets organisieren. Die schon bekannten Strecken aus Dortmund und Essen bleiben im Wesentlichen bestehen, hier und da gibt es kleine Verbesserungen an der Routenführung. Die Startorte und Startzeiten haben sich bewährt und bleiben 2023 unverändert.

Neu ist, dass es zwei weitere Brevets mit Start aus Dorsten geben wird. Wir arbeiten noch an den Details, die Termine stehen aber bereits fest. Am 1. April muss man sich zwischen 200 km und 300 km entscheiden.

Die Anmeldung für unsere Brevets 2023 wird hier ab Anfang Februar möglich sein.

 

Termine 2023

200 km, In die Grafschaft
18. März 2023, Dorsten

200 km, Nordhelle-Runde
1. April 2023, Dortmund

300 km, Quer durch den Teuto
1. April 2023, Dorsten

300 km, Fachwerk und Bahntrassen
22. April 2023, Essen

400 km, Vom Kahlen Asten zur Weser
12. Mai 2023, Dortmund

600 km, Marx-Engels-Tour
3. Juni 2023, Essen

Abschlussfahrt ins Münsterland

Schön war es. So das Fazit der Teilnehmer unserer Abschlussfahrt. Wir sind in einer Gruppe von über 20 Randonneuren in Dorsten gestartet. Morgens war es erfreulich mild, trocken und sonnig. Die Fahrt ging über den Granat durch den Merfelder Bruch nach Borken und über Raesfeld und Schermbeck zurück nach Dorsten.

Die obligatorische Kaffeepause konnten wir, gemütlich draußen sitzend, am Pröbstingsee verbringen. Hier trafen wir unseren Überraschungsgäste Moni und Michael vom Niederrhein. Die anderen Teilnehmer kamen zumeist aus Essen, Dortmund, Velbert oder aus der Umgebung von Dorsten. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für die schöne Fahrt, die vielen Plaudereien und freuen uns auf die nächste Brevet-Saison.

 

Teilnehmer der Abschlussfahrt 2022 vor Burg Geben

Teilnehmer der Abschlussfahrt 2022 vor Burg Gemen

Brevetserie 2022 beendet

Unsere erste Brevetsaison haben wir hinter uns.

Wir sind froh, dass wir keine schwereren Unfälle oder Stürze hatten. Der große Zuspruch freut uns und macht Lust auf die nächste Brevetserie in 2023. Die Termine für das nächste Jahr werden wahrscheinlich in der zweiten Oktoberhälfte feststehen und hier veröffentlicht.

Wir wünschen gute Fahrt

Erfolgreiche Premiere

Nervös waren wir schon, das müssen wir zugeben, vor unserem ersten Brevet als Veranstalter. 210 Kilometer, 2.200 Höhenmeter und 90 Starter:innen – das alles wollten wir, so unser Ziel, zu einem wunderschönen Tag auf dem Rad kombinieren.

Als wir um 7.30 Uhr zum Kleingarten kamen, standen bereits die ersten Randonneure, mit dem Rad aus Hannover und Wuppertal angereist, auf der Matte. Bei Kaffee und Kuchen und einem kleinen Plausch unter vielen Bekannten war das Warten auf den Start recht kurzweilig.

Die Anmeldung lief reibungslos

Die Anmeldung lief reibungslos

Die Anmeldung und Ausgabe der Startkarten verliefen dank Eures besonnenen Verhaltens dann reibungslos, bei den Starter:innen mit der digitalen Brevetkarte gab es zwar die erwarteten Anfangsschwierigkeiten, aber kaum ernsthafte Probleme.

Die Strecke selbst, so hörten wir später im Ziel von vielen  der Teilnehmer:innen, hielt das, was wir versprochen hatten. Neben Highlights wie Nordhelle, Sorpesee-Radweg oder der Bahntrasse nach Unna gefiel vor allem die Fahrt aus Dortmund raus und zum Schluss wieder hinein. Hier hatten viele mehr Großstadt-Trubel auf den Straßen befürchtet.

Ab 16. 34 Uhr hatte unser ungeduldiges Warten im Ziel ein Ende, als nach und nach die Teilnehmer:innen allein oder in kleinen Gruppen wieder eintrudelten, um sich auf der Terrasse bei bestem Wetter zu erholen. Übrigens war die Kleingartenanlage am Samstag wohl der einzige Ort weit und breit, der keinen Regen abbekam. Auch das bestätigt uns, einen wirklich geeigneten Startort gewählt zu haben.

84 Randonneur:innen absolvierten die komplette Strecke. Lediglich fünf Radfahrer gaben auf oder schafften das Zeitlimit nicht. Angesichts des anspruchsvollen Profils gerade im ersten Teil des Brevets ist das eine sehr ordentliche Quote, die wir so nicht erwartet hatten. Erfreulich auch, dass es keine Stürze und Unfälle gab.

Unser Fazit – der Tag unseres Premierenbrevets hat uns viel Spaß gemacht. Euch hoffentlich auch.  Nochmal von hier aus auch ein fettes Dankeschön an das Team vom „Goldenen Erntekranz“, die uns ihr schönes Plätzchen zur Verfügung gestellt haben.

Bis zum nächsten Mal

Euer ARA-Ruhrgebiet-Team

Der erste Start

Pünktlich um 9 Uhr sind die ersten Starter auf die Strecke gegangen. 

Der Start war positiv unaufgeregt, fast schon routiniert. Und das beim ersten Start von ARA Ruhrgebiet. Sicherlich lag es auch an dem guten Wetter und den besonnenen Startern. Viele neue Gesichter und einige sehr erfahrene Randonneure waren eine gute Mischung. Roger und Stefan haben die Einschreibungen souverän entgegengenommen.

Stefan und Roger bei der Einschreibung.

Stefan und Roger bei der Einschreibung.

 

Der Startort im Dortmunder Süden, die Kleingartenanlage „Goldener Erntekranz“, hat sich als sehr gut geeignet erwiesen. So ist die große überdachte Terrasse und die Wiese gut angenommen worden. Die Stimmung war sehr angenehm.

Am Start zum ersten ARA Ruhrgebiet Brevet

Am Start zum ersten ARA Ruhrgebiet Brevet wurde viel gequatscht.

 

Einige haben noch letzte Änderungen am Rad vorgenommen. Andere haben die wärmende Sonne genossen und Neuigkeiten ausgetauscht. Bei einem Kaffee lässt sich halt gut Quatschen. Der Start um 9 Uhr hat die vielen Gespräche dann leider unterbrochen.

Kai, Jan, Andreas und Udo habe es sich gemütlich gemacht.

Kai, Jan, Andreas und Udo habe es sich gemütlich gemacht.

 

Einige wenige hatten technische Probleme beim ersten Feststellen der Position per Handy für das „ebrevet”. In dem Fall wurde schnell und unbürokratisch mit einer konventionellen Kontrollkarte ausgeholfen. Drei Nachzügler, die Pech mit der Zugverbindung hatten, konnten sich noch um kurz nach 9 Uhr einschreiben und als letzte auf die Strecke gehen.

Vielen Dank und gute Fahrt.

Vorläufige Streckenplanung online

Wer sich vorab ein Bild von unseren Strecken machen möchte findet die vorläufige Streckenplanung nun auf den Seiten der einzelnen Brevets. Alle führen, wo immer möglich, über verkehrsarme kleine Straßen.

Alle Tracks werden höchstwahrscheinlich noch geändert. Die grobe Richtung stimmt aber. Es geht ins Mittelgebirge. Knackige Anstiege und rasante Abfahrten werden dabei sein. Insgesamt sind die Strecken abwechslungsreich und führen durch landschaftlich schöne Regionen.

Für die meisten Teilnehmer ist es ratsam eine Bergkassette zu montieren.

E-Mails landen im Spam

Ein lästiges Problem, das leider auch uns betrifft. Bei einigen Teilnehmern landen unsere E-Mails im Spam-Ordner. Ein bestimmter Provider oder ein anderes Muster ist nicht auszumachen. Schaut deshalb auch im Spam-Ordner nach, wenn Ihr E-Mails von uns erwartet.

Nach der Anmeldung kann es bis zu acht Tagen dauern, bis wir die E-Mail mit unseren Bankdaten verschicken. Falls es länger dauern sollte, fragt bitte direkt bei uns nach (info@ara-ruhrgebiet.de).

Brevets 2023

200 km – In die Grafschaft
18. März 2023, Dorsten

200 km – Nordhelle-Runde
1. April 2023, Dortmund

300 km – Quer durch den Teuto
1. April 2023, Dorsten

300 km – Fachwerk und Bahntrassen
22. April 2023, Essen

400 km – Vom Kahlen Asten zur Weser
12. Mai 2023, Dortmund

600 km – Marx-Engels-Tour
3. Juni 2023, Essen